THG-Bilanzierung in der Lieferkette elektronischer Produkte
Auf einen Blick
Lieferkette
Industrie Automobilzulieferer / Elektrotechnik und Mechatronik / Maschinen-und Anlagenbau / Medizintechnik
Bundesweit
Beschreibung
Mittlerweile hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass sich insbesondere im Bereich Elektronikprodukte die Klimabilanz ohne Einbeziehung der in den Vorketten verursachten Emissionen nur unzureichend verbessern lässt.
Im Rahmen des Projekts Scope3transparent wurden daher über 100 Unternehmen mittels einer Online-Erhebung zu ihrer THG-Bilanzierung befragt, mit über 15 Unternehmensvertreter:innen wurden Interviews geführt und mit weiteren zehn Pilotunternehmen wurden Scope-3-Bilanzen direkt im Unternehmen durchgeführt. Die gewonnenen Erfahrungswerte dienen als Grundlage und Erfahrungsschatz für den vorliegenden Praxisleitfaden.
Praxisleitfaden
Im Fokus dieses Leitfadens "Bilanzierung von Treibhausgasen in der Lieferkette elektronischer Komponenten und Produkte" stehen die Treibhausgasemissionen der Kategorie Scope 3.1 „eingekaufte Waren und Dienstleistungen“ nach dem Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol). Dabei wird die Treibhausgas-Bilanzierung verstanden als als Prozess und Werkzeug, welches Unternehmen bemächtigt, Emissionshotspots in ihrem Unternehmen, ihren Produkten sowie in ihrer Lieferkette im ersten Schritt zu identifizieren und diese im zweiten Schritt zu reduzieren. Insbesondere die Reduktion trägt langfristig zu Kosteneinsparungen, Effizienz und Wettbewerbsvorteilen bei. In dem hier vertretenen Verständnis der Treibhausgas-Bilanzierung ist die Operationalisierung und Ableitung von konkreten Maßnahmen die zentrale Zielsetzung. Die Treibhausgas-Bilanz kann somit als Brücke zur nachhaltigen Produktentwicklung (Ökodesign) sowie dem Supply Chain Management verstanden werden.
Zielgruppe
Der Leitfaden zur Scope-3-Bilanzierung der vorgelagerten Lieferkette richtet sich insbesondere an Firmen, die elektronische Bauteile und Baugruppen herstellen, diese in ihren Produkten verwenden und/oder Materialien zur Herstellung elektronischer Bauteile liefern. Auf Unternehmensebene zielt diese Publikation speziell auf im Bereich des Einkaufs tätige Produktentwickler:innen sowie organisationsübergreifende Entscheidungsträger:innen.
Nutzen
Der Leitfaden führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess der THG-Bilanzierung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Fragestellung, wie mit der THG-Bilanzierung begonnen werden kann und wie sich der weitere Ablauf gestaltet. Methodisch und konzeptionell baut dieser Praxisleitfaden auf dem international anerkannten und verbreiteten Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol) auf, erweitert dieses jedoch um konkrete Beispiele aus der Praxis von Unternehmen der Lieferkette von elektronischen Komponenten und Produkten.
Hintergrund
Der Praxisleitfaden ist Bestandteil und Zwischenergebnis des Projekts Scope3transparent, welches als Teil der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert wird.
Download
Quellenangabe
Partner
Scope3transparent
Datum
Zuletzt geändert am 09. Oktober 2023Verwandte Artikel
Dienstreisen sind wichtig für den Geschäftserfolg und können auch einen erheblichen Beitrag zum CO2-Ausstoß eines Unternehmens leisten.
Elektromobilität im Fuhrpark als Handlungsfeld des betrieblichen Mobilitätsmanagements hat in den letzten Jahren an großer Bedeutung gewonnen.
Die Fahrradförderung ist ein wichtiges Handlungsfeld im betrieblichen Mobilitätsmanagement mit Vorteilen für die Beschäftigten und für Arbeitgeber in Bezug auf Kosten, Gesundheit und Zufriedenheit.
Durch ein Mobilitätsbudget werden umweltfreundliche Fortbewegungsmittel attraktiver und der CO2-Ausstoß kann reduziert werden.
Die Förderung der ÖPNV-Nutzung im Betrieb birgt oftmals Potentiale zur Reduzierung von Alleinfahrten und Emissionen auf dem Arbeitsweg.
Ein Standort-Steckbrief ist eines der wichtigsten Instrumente im betrieblichen Mobilitätsmanagement. Manchmal werden auch die Begriffe Erreichbarkeitsanalyse oder Standortcheck sinngleich verwendet.