Direkt zu den Inhalten springen
Maßnahme

Trennung beheizter oder gekühlter Gebäudebereiche

In einzelnen Gebäudebereichen bestehen häufig unterschiedliche Anforderungen an die Raumtemperatur. (IEEKN)

Auf einen Blick

Themenkategorie
Energieeffizienz
Sektor, Branche
Handel / Industrie
Bundesland
Bundesweit
Umsetzungszeitraum
Kurzfristig (bis 2 Monate)
Investitionsaufwand
Gering
  • Mitarbeiterbeteiligung
  • Dämmung
  • Heizung
  • Kälteanlagen

Beschreibung

Wo sich Mitarbeitende aufhalten, darf es vor allem nicht zu kalt sein. Aber auch die Verarbeitung und Lagerung von Produkten kann bestimmte Temperaturen erfordern. Um Energie einzusparen, sollte zwischen Bereichen mit wärmeren und kälteren Temperaturen eine saubere Trennung erfolgen.

Einordnung

Immer wenn warme und kalte Bereiche aneinander angrenzen, kommt es zum Wärmeübergang von der wärmeren in die kältere Zone. Dadurch kühlt ein Raum schneller aus. Als Konsequenz muss dauerhaft mehr Energie eingesetzt werden, um die gewünschten Temperaturen aufrecht zu erhalten.

Was die meisten Personen im Privatalltag verinnerlicht haben, wird in Unternehmen im Tagesgeschäft häufig vernachlässigt. Stehen zum Beispiel Durchgangsbereiche oder Rolltore in Produktionshallen unnötig offen, senkt die unkontrolliert eintretende kalte Außenluft die Temperatur in beheizten Hallen und Räumen. Um die Raumtemperatur konstant zu halten, muss dann zusätzliche Heizenergie aufgewendet werden. Das führt zu steigenden Energiekosten. Ebenso entsteht ein unnötiger Energiebedarf, wenn Bereiche mit niedrigen Temperaturen wegen eintretender warmer Luft stärker gekühlt werden müssen.

Umsetzung

Da den Unternehmen oft die Anforderungen aus den verschiedenen Bereichen nicht bekannt sind, gilt es, diese vorerst zu ermitteln. Dazu kann beispielsweise ein Rundgang mit einem Lageplan durchgeführt werden, in welchen Temperaturniveaus, kritische Stellen und sonstige Besonderheiten eingetragen werden.

Warme und kalte Bereiche müssen dann konsequent voneinander getrennt werden, indem Durchgangsbereiche bei Nichtnutzung geschlossen gehalten werden.

Als kostengünstige Maßnahme ist zunächst die Sensibilisierung von Mitarbeitenden wichtig. Diese sollten angewiesen werden, Durchgangsbereiche geschlossen zu halten. Hierzu können etwa Schilder in betroffenen Bereichen ausgehängt oder weisungsbefugte Personen beauftragt werden. Allerdings bringt eine solche Lösung immer eine gewisse Fehleranfälligkeit mit sich.

Eine niedrig-investive automatisierte Lösung besteht in der Verbindung von Rolltoren mit Sensoren, die dafür sorgen, dass sich der Durchgang nach der Benutzung automatisch schließt. Dadurch wird sichergestellt, dass warme und kalte Bereiche besser voneinander getrennt sind. Alternativ können ältere Rolltore durch automatisierte Modelle ersetzt werden. Dies bringt allerdings einen größeren Aufwand und gewisse Investitionskosten mit sich.

Erste Schritte bei der Umsetzung

  • Prüfen, in welchen Bereichen unterschiedlich temperierte Zonen nicht baulich getrennt sind
  • Sensibilisierung von Mitarbeitenden
  • Schilder mit Anweisungen anbringen
  • Trennelemente automatisieren
  • Trennelement austauschen und modernisieren

Herausforderungen und Lösungsansätze

Die Motivation von Mitarbeitenden, Anweisungen zur Energieeinsparung umzusetzen, kann sehr unterschiedlich sein. Daher ist eine zuverlässige Reduzierung der Energieverluste allein durch Verhaltensänderungen nicht konstant und konsequent möglich. Um die Motivation zu steigern, können Potenziale und Maßnahmen vor Umsetzung kommuniziert und nach Wünschen und Verbesserungen gefragt werden. In größeren Unternehmen kann beispielsweise ein betriebliches Vorschlagswesen zur Reduktion des Energieverbrauchs eingeführt werden. So werden alle Mitarbeitenden in den Prozess integriert.

Unter Umständen ist es manchmal nicht möglich, Türen und Tore durch Sensoren zu automatisieren. Dann muss geprüft werden, ob eine umfangreichere Modernisierung, beispielsweise der komplette Austausch eines alten Tores hin zu einem Schnelllauftor, sinnvoll ist oder ob auf intensivere Mitarbeitersensibilisierung gesetzt werden soll.

Praxisbeispiel

Reduzierung des Erdgasverbrauchs durch die Automatisierung eines Rolltors

Ein mittelständisches Maschinenunternehmen besitzt eine Produktionshalle, die über ein Rolltor mit dem Bereich der Warenannahme und -ausgabe verbunden ist. Die Produktionshalle ist im Winter beheizt, da dort auch Montagearbeiten durchgeführt werden. Während einer Energieberatung wurde festgestellt, dass das Rolltor meistens geöffnet ist. Mit einer Wärmebildkamera wurde dem Unternehmen aufgezeigt, wie groß der Temperaturunterschied der einzelnen Bereiche ist.

Anhand dieser Daten konnten die Wärmeverluste bestimmt und Kosten abgeschätzt werden. Daraufhin wurde eine Arbeitsanweisung formuliert, nach der das Rolltor zu jeder Zeit geschlossen sein muss. Für 2.000 € könnte zudem eine automatisierte Regelung nachgerüstet werden, welche sich innerhalb eines Jahres amortisieren würde. Das Unternehmen möchte vorerst prüfen, ob die Arbeitsanweisung ausreichend ist.

Unternehmensgrößemittel
Investitionssumme0 € ­2.000 € je nach Lösungsansatz
Energieeinsparung (Gas)/ a24.000 kWh/ a
CO2-Einsparung/ a4,8 t/ a
Kosteneinsparung2.400 €/ a
Amortisationszeitmax. 10 Monate
Kapitalwert28.838 €
Nutzungsdauer15 Jahre

Quellenangabe

Partner

Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Die Factsheets zu Kurzfristmaßnahmen für Energieeinsparung und Energiesubstitution werden von der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke publiziert. Seit 2014 unterstützt die Netzwerkinitiative Unternehmen dabei, sich in Netzwerken auszutauschen. Die Initiative wird von 21 Verbänden und Organisationen der Wirtschaft gemeinsam mit der Bundesregierung getragen und von zahlreichen weiteren Projektpartnern unterstützt. Dieses Factsheet entstand in Kooperation mit der Limón GmbH und IRESS GmbH - Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien.
Website öffnen

Energiewechsel-Kampagne des BMWK

Ziel der Energiewechsel-Kampagne des BMWK ist es, die gesamte Gesellschaft zum Energiesparen zu aktivieren - von den Bürgerinnen und Bürgern, über Verbände und Unternehmen, bis hin zu den Kommunen.
Website öffnen

Datum

Zuletzt geändert am 11. Oktober 2023

Verwandte Artikel

Maßnahme

Dienstreisen sind wichtig für den Geschäftserfolg und können auch einen erheblichen Beitrag zum CO2-Ausstoß eines Unternehmens leisten.

Maßnahme

Elektromobilität im Fuhrpark als Handlungsfeld des betrieblichen Mobilitätsmanagements hat in den letzten Jahren an großer Bedeutung gewonnen.

Maßnahme

Die Fahrradförderung ist ein wichtiges Handlungsfeld im betrieblichen Mobilitätsmanagement mit Vorteilen für die Beschäftigten und für Arbeitgeber in Bezug auf Kosten, Gesundheit und Zufriedenheit.

Maßnahme

Durch ein Mobilitätsbudget werden umweltfreundliche Fortbewegungsmittel attraktiver und der CO2-Ausstoß kann reduziert werden.

Maßnahme

Die Förderung der ÖPNV-Nutzung im Betrieb birgt oftmals Potentiale zur Reduzierung von Alleinfahrten und Emissionen auf dem Arbeitsweg.

Maßnahme

Ein Standort-Steckbrief ist eines der wichtigsten Instrumente im betrieblichen Mobilitätsmanagement. Manchmal werden auch die Begriffe Erreichbarkeitsanalyse oder Standortcheck sinngleich verwendet.