Direkt zu den Inhalten springen
Gutes Beispiel

Zukunft beginnt jetzt

Teilnehmerprojekt an der 2024 Energie-Scout Bestenehrung. Dieses Projekt wurde bei Osterholzer Stadtwerke GmbH & Co. KG umgesetzt.

Auf einen Blick

Themenkategorie
Klimaziele und -strategien
Bundesland
Bundesweit
Investitionsaufwand
Gering
  • Energie-Scouts 2024
  • Wärmepumpe
  • Heizung

Beschreibung

Das Energie-Scout-Programm ist eine Zusatzqualifizierung für Auszubildende im Bereich Energieeffizienz und betrieblicher Klimaschutz. Das Ziel ist es, junge Menschen fit für betrieblichen Klimaschutz zu machen. Die besten Praxisprojekte stellen sich in einem bundesweiten Wettbewerb vor. Zum Programm gehört auch die Entwicklung und nach Möglichkeit auch Umsetzung eines Einsparprojektes im Ausbildungsbetrieb. Einmal im Jahr werden die Teams mit den regional besten Projekten nach Berlin zur Bestehrung der Energie-Scouts eingeladen.

Das Projekt

"Aus Liebe zur Region" möchten wir unserem Landkreis und zukünftigen Generationen Lebensqualität und Zukunftsperspektiven bieten. Der Fokus unseres Projekts lag vom Beginn an, auf der Einsparung von CO₂, um uns bereits jetzt auf die Klimaneutralität im Jahr 2045 vorbereiten zu können. Auch von großer Bedeutung war das Wegfallen des Wärmeverlusts um die Umweltbelastung zu verringern.

Unser Projekt befindet sich noch in der Umsetzungsphase, Ausschreibungen wurden aktuell herausgeschickt und der Einbau der Brauch-Wasser-Wärmepumpe ist für den Sommer diesen Jahres geplant. Ab 2026 werden wir durch beide Wärmepumpen die vollen CO₂-Einsparungen schreiben können und uns so, der Klimaneutralität Schritt für Schritt nähern.

Das Unternehmen

Die Osterholzer Stadtwerke GmbH & Co. KG versorgt täglich über 65.000 Menschen mit Erdgas, Strom, Wärme und Trinkwasser. Energieeffizient und umweltfreundlich sichern wir die Versorgung unseres Landkreises und behalten dabei stets Mensch und Umwelt im Blick.
Für jede Wohnsituation bieten wir die passenden Dienstleistungen, von Treppenliften bis zu Wärmepumpen, um das Zuhause unserer Kunden optimal zu gestalten.

Das Team

Joshua Härtel, Mara de Wall, Leonie Wlodarczak

Die Zusatzqualifikation Energie Scouts vermittelt umfassendes Wissen für den betrieblichen Klimaschutz. Wie werdet ihr das neue Wissen im Betrieb anwenden?  

"Durch die Zusatzqualifikation wurden wir nochmal mehr für das Thema sensibilisiert als ohnehin schon. Die Wachsamkeit die wir uns angelegt haben, auf der Suche nach einem Projekt im Unternehmen, werden wir nicht mehr ablegen. In einem Unternehmen, bei dem der Klimaschutz so eine bedeutende Rolle spielt, fühlen wir uns sehr gut aufgehoben und hoffen, in Zukunft weitere Umweltprojekte umsetzten zu können."

Was war, aus Team-Sicht, überraschend schön oder unerwartet aufregend an eurem Energie-Scouts-Projekt?

"Gemeinschaftlich an einem Projekt zu arbeiten, von dem wir alle von Anfang an überzeugt waren, war ein tolles Teamgefühl. Besonders aufregend war die erste interne Präsentation. Wir waren alle nervös und wussten nicht, wie unser Projekt bei den unbeteiligten Mitarbeitern ankommt. Die Nervosität war jedoch unbegründet, denn die Begeisterung unserer Kollegen für das Projekt "Energie-Scouts" war fast so groß wie unsere."

Betrieblicher Klimaschutz, aber wo beginnen? Was würdet ihr Menschen raten, die an ihrem Arbeitsplatz zum Klimaschutz beitragen möchten?

"Klimaschutz müssen nicht immer große Projekte sein. Wenn jeder an seinem Arbeitsplatz nur vermeintlich "kleine" Maßnahmen umsetzt, können wir gemeinsam ein großes Ganzes bewirken. Es ist bereits ein guter Anfang seinen Müll ordentlich zu trennen, versuchen auf Papier so gut es geht zu verzichten und sich einen grünen Arbeitsplatz einzurichten, um die Luftqualität zu verbessern. Wir empfehlen auch Schulungen für Mitarbeiter, um gemeinsam unser Klima schützen zu können, denn Klimaschutz geht alle was an."

In Zahlen

Energie- /Ressourcenersparnis:

  • Aufgrund von elektrischem Heizen erfolgt eine Einsparung an Erdgas. Zudem neutralisieren wir einen jährlichen Wärmeverlust von 4.215,75 kWh.

CO2-Einsparung in t:

  • Jährlich: 33

Investitionskosten in €:

  • Abzüglich Förderungen: 63.000

Kosteneinsparung in €:

  • Jährlich: 1.298,50

Amortisation in Jahren:

  • 48,52

Bestenehrung

Dies ist ein für die Bestenehrung 2024 der Energie-Scouts nominiertes Praxisprojekt. Die Bewertung der Projekte erfolgte durch Vertreter:innen des UNK, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, der Deutschen Industrie- und Handelskammer, des Zentralverbands des deutschen Handwerks, des VDI ZRE, des Umweltbundesamts und der Bodensee-Stiftung.

Das Energie-Scout-Programm ist eine Zusatzqualifizierung für Auszubildende im Bereich Energieeffizienz und betrieblicher Klimaschutz. Mehr als 60 Industrie- und Handelskammern im gesamten Bundesgebiet bieten die Qualifizierung regelmäßig an. Zum Programm gehört auch die Entwicklung und nach Möglichkeit auch Umsetzung eines Einsparprojektes im Ausbildungsbetrieb. Einmal im Jahr werden die Teams mit den regional besten Projekten nach Berlin zur Bestehrung der Energie-Scouts eingeladen. Im Jahr 2024 sind mehrer Teams aus der ganzen Bundesrepublik für den Wettbewerb nominiert.

Quellenangabe

Datum

Zuletzt geändert am 22. Mai 2024

Verwandte Artikel

Leitfaden

Auszug aus einer Publikation des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).

Webinar

Beitrag von Heiko Reckert, Senior Referent Energie- und Klimaschutzpolitik beim Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA) e.V., zu den neuen Anforderungen aus GEG und EPBD (27.2.2024).

Webinar

Beitrag von Eckard von Schwerin, Key Account Manager bei der KfW,, zu den Förderprogrammen der KfW-Bank zur Steigerung von Energie und Senkung von CO2-Emissionen im Gebäudebereich. (13.2.2024)

Webinar

Beitrag von Dr. Jörg Lippert vom BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. zu den neuen Anforderungen an Wohngebäude aus dem neuen GEG (20.2.2024).

Webinar

Beitrag von Tim Fischer, Bereichsleiter der Beratungs- und Dienstleistungsabteilung, angestellt bei Limón GmbH.

Info-Beitrag

Seit dem 1. Januar 2024 müssen neu eingebaute Heizungsanlagen im Grundsatz einen Anteil von 65 % erneuerbare Energien vorweisen. Es sind vielfältige Übergangsfristen vorgesehen.