Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Auf einen Blick
Energieeffizienz
Bundesweit
Beschreibung
Mit der letzten Reformstufe des Programms ist für die Kategorie Effizienzhaus/Effizienzgebäude 40 (EH/EG40) eine Förderung nur noch als Kreditvariante und in Verbindung mit einer Nachhaltigkeitszertifizierung (NH-Klasse) möglich. Beim Neubau sind die gesamten Bauwerkskosten inklusive der Kosten der für den nutzungsunabhängigen Gebäudebetrieb notwendigen technischen Anlagen für das Gebäude förderfähig.
Die Förderung
Die zweite Runde der BEG-Reform ist seit 1. Januar 2023 in Kraft. Sie umfasst zum Beispiel einen neuen Bonus für serielles Sanieren, die Erhöhung und Ausweitung des Bonus für das energetisch am wenigsten effiziente Viertel der Gebäude in Deutschland (Worst-Performing-Building-Bonus) sowie Steigerungen der Effizienzanforderungen. So wurden die Anreize für Sanierungen nochmals erhöht und die Fördereffizienz des Programmes weiter gesteigert, um möglichst viele Menschen mit den zur Verfügung stehenden Mitteln unterstützen zu können.
Die BEG besteht aus drei Teilprogrammen:
Bei der BEG WG und BEG NWG werden jeweils Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle, Anlagetechnik (außer Heizung), Anlagen zur Wärmeerzeugung (Heizungstechnik), Heizungsoptimierung, Fachplanung und Baubegleitung gefördert.
Seit März 2023 gibt es außerdem eine Förderung "Klimafreundlicher Neubau- Nichtwohngebäude". Ein Gebäude gilt als klimafreundlich, wenn es
Im Zuge der Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes hat der Bund für die Zeit ab 1. Januar 2024 eine Aufstockung der finanziellen Unterstützung im Rahmen der "Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM)" für den Umstieg aufs Heizen mit Erneuerbaren vorgesehen:
Die Boni sind kumulierbar bis zu einer maximalen Förderung von 70 Prozent. Weitere Informationen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude finden Sie hier im Förderlotsen.
Hinweis zu aktuellen Förderprogrammen
Bund und Länder stellen vielfältige Förderprogramme zur Verfügung. Die für Unternehmen wichtigsten Förderprogramme haben wir in der Kategorie "Förderlotse" zusammengestellt und mit den weiteren Inhalten des KlimaGuide verknüpft. Für einen umfassenden Überblick empfehlen wir die Förderdatenbank des BMWK.
Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert. Da die Programme regelmäßg überarbeitet werden, können wir für Aktualität und Richtigkeit keine Gewähr übernehmen. Empfehlen Sie uns gerne weitere Förderprogramme zur Aufnahme in den Förderlotsen (netzwerk-klimasschutz(at)dihk.de).
Quellenangabe
Datum
Zuletzt geändert am 09. November 2023Verwandte Artikel
Auszug aus einer Publikation des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).
Strategien für Energieeffizienz bezeichnet die Nutzung von weniger Energie zur Erstellung einer Dienstleistung oder eines Produkts.
Beitrag von Heiko Reckert, Senior Referent Energie- und Klimaschutzpolitik beim Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA) e.V., zu den neuen Anforderungen aus GEG und EPBD (27.2.2024).
Beitrag von Eckard von Schwerin, Key Account Manager bei der KfW,, zu den Förderprogrammen der KfW-Bank zur Steigerung von Energie und Senkung von CO2-Emissionen im Gebäudebereich. (13.2.2024)
Seit dem 1. Januar 2024 müssen neu eingebaute Heizungsanlagen im Grundsatz einen Anteil von 65 % erneuerbare Energien vorweisen. Es sind vielfältige Übergangsfristen vorgesehen.
Durch die Dämmung des Schneckenzylinders lassen sich erhebliche Wärmeverluste reduzieren.