Direkt zu den Inhalten springen
Siegelkompass

Blauer Engel

Das Blaue Engel-Siegel ist eine Umweltkennzeichnung, die umweltfreundlichen Einkauf, Produkte und Dienstleistungen kennzeichnet.

Auf einen Blick

Themenkategorie
Klimaziele und -strategien
Bundesland
Bundesweit

Beschreibung

Die Kriterien für die Vergabe werden vom Umweltbundesamt festgelegt. Es handelt sich dabei um ein TYP I-Umweltzeichen, das auf der internationalen Norm DIN EN ISO 14024 "Umweltkennzeichnungen und -deklarationen - Umweltkennzeichnung Typ I - Grundsätze und Verfahren (ISO 14024:2018)" basiert. Im Non-Food-Sektor ist das Blaue Engel-Siegel weit verbreitet und kennzeichnet eine Vielzahl von Alltagsprodukten wie Farben, Möbel, Waschmittel und Recyclingpapier. Im Gegensatz zu anderen Produktkennzeichen betrachtet das Blaue Engel-Siegel umfassend und unabhängig die Umweltverträglichkeit von Produkten einer Produktgruppe und unterscheidet sich von Kennzeichnungen, die lediglich ein Kriterium betrachten oder von Herstellern selbst vergeben werden. Insgesamt haben mehr als 20.000 Produkte von 1.600 Unternehmen den Blauen Engel.

Beschreibung

Zielsetzung

Der Zweck des Blauen Engel-Umweltzeichens besteht darin, privaten Verbrauchern, institutionellen Großverbrauchern und öffentlichen Einrichtungen eine verlässliche Orientierung für umweltbewussten Einkauf zu bieten. Durch gezielte Nachfrage nach umweltschonenden Produkten sollen ökologische Produktinnovationen gefördert und Umweltbelastungen reduziert werden. Das Blaue Engel-Siegel steht für eine unabhängige, transparente und anspruchsvolle Kennzeichnung.

Kriterienentwicklung und Prüfung

Der Blaue Engel berücksichtigt bei seinen Vergabekriterien folgende Punkte:

  • Ressourcenschonende Herstellung, einschließlich sparsamer Verwendung von Wasser, Energie und (Recycling-)Materialien.
  • Nachhaltige Produktion von Rohstoffen, um Umweltbelastungen zu minimieren.
  • Vermeidung von Schadstoffen im Produkt, um die Gesundheit von Mensch und Umwelt zu schützen.
  • Verringerung von Emissionen schädlicher Substanzen in Boden, Luft, Wasser und Innenraum.
  • Reduktion von Lärm- und elektromagnetischer Strahlung, um die Umweltbelastung zu minimieren.
  • Förderung von effizienter Nutzung, z.B. durch energie- oder wassersparende Produkte.
  • Fokus auf Langlebigkeit, Reparaturfähigkeit und Recyclingfähigkeit von Produkten, um Ressourcenverbrauch zu reduzieren.
  • Gewährleistung guter Gebrauchstauglichkeit, um die Kundenzufriedenheit und Nutzungsdauer zu erhöhen.
  • Einhaltung von internationalen Arbeitsschutzstandards, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern.
  • Förderung von Rücknahmesystemen und Dienstleistungen mit gemeinschaftlicher Nutzung wie Carsharing, um Ressourcenverbrauch und Emissionen zu minimieren.

Weiterführende Informationen und Quellen

Webseite Blauer Engel, https://www.blauer-engel.de/de.

Quellenangabe

Datum

Zuletzt geändert am 10. Januar 2024