Direkt zu den Inhalten springen
Maßnahme

Außerbetriebnahme eines Schnelldampferzeugers

Prüfen Sie, ob ein Schnelldampferzeuger für den Normalbetrieb notwendig ist.

Auf einen Blick

Themenkategorie
Energieeffizienz
Bundesland
Bundesweit
Umsetzungszeitraum
Kurzfristig (bis 2 Monate)
Investitionsaufwand
Organisatorisch

Beschreibung

Schnelldampferzeuger gibt es in unterschiedlichen Bauformen und dienen der Erzeugung von Wasserdampf für die jeweiligen Produktionsprozesse. 

Maßnahmenbeschreibung

Schnelldampferzeuger bestehen aus einem liegenden oder stehenden rauchgasdichtem isolierten Kesselgehäuse. Innerhalb dieses Gehäuses befindet sich die Rohrschlange (mehrfach verschachtelte Rohranordnung). Hauptvorteile dieser Dampferzeuger sind die schnelle Bereitstellung von Dampf, eine kompakte Bauform und ein geringes Invest. Da er keine Dampfspeicherfunktion hat, geht der Brenner bei momentaner Dampf-Null-Abnahme auf Stand-by mit entsprechenden Wärmeverlusten, die beim Anfahren wieder ausgeglichen werden müssen.


Praxisbeispiel

Das Praxisbeispiel zeigt die hohen bauartbedingten Betriebsbereitschaftsverluste von etwa 2 % der Feuerungsleistung des Erdgas-betriebenen Schnelldampferzeugers im Stand-By-Betrieb. Bei einer Betriebsbegehung durch einen Energie-Scout wurde geprüft, ob der Schnelldampferzeuger ständig warmgehalten werden muss, oder andere im Betrieb bestehende Dampferzeuger den (spontan hohen) Dampfbedarf decken könnten. Dies war der Fall, sodass dieser Schnelldampferzeuger für den Normalbetrieb stillgelegt wurde.


Mögliche Hemmnisse

Das Dampfnetz des Schnelldampferzeugers ist nicht an das andere betriebliche Dampfnetz angeschlossen. Der spontane Dampfbedarf, den der Schnelldampferzeuger bedient, kann vom Dampfnetz wegen zu geringer Leistung nicht bedient werden.


Mögliche Zusatznutzen

Geringere Lärmbelastung durch häufig wechselnde Brennereinstellungen, falls in der Produktionshalle aufgestellt.


Mögliche Interaktionen mit anderen Maßnahmen

Falls der Dampfbedarf im Produktionsprozess reduziert werden kann, vermindert sich damit auch der Nutzen der Umstellung.


Fördermöglichkeiten

nein

Investition0 €
Investitionsdauer10 Jahre
Kosteneinsparungen6.520 €/a
Energieeinsparungen66.000 kWh/a
Einsparungen CO2-Emissionen13 t/a
Rentabilität15.800 € Nettobarwert
Amortisation0,34 a

Quellenangabe

Partner

VEA-Initiative Klimafreundlicher Mittelstand

Datum

Zuletzt geändert am 06. September 2024